Fortschritt-Logo
  • Expertise
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Projektrealisierung
    • Organisationsentwicklung
  • Leistungen
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
      • #FORTSCHRITT Matrix
      • Business Model Canvas
      • Business Model Sparring
      • Company Building
      • ERP Benchmark
      • Strategic Risk Indicator
      • Value Proposition Canvas
      • Kundenzufriedenheit
      • Go-Digital!
    • Projektrealisierung
      • PM on Demand
      • PM on Demand Shop
      • DevOps Unternehmenskultur
    • Organisationsentwicklung
      • Design Thinking
      • Digital Mentoring
      • Digital Bootcamp
      • Agile Taskforce
      • Innovation Checkup
      • Virtuell arbeitsfähig
      • Mentoring: Bereit für die Coronomics
  • Unternehmen
    • Vision & Mission
    • Werte & Leitprinzipien
    • Engagement Neven Subotic Stiftung
    • Weltenraum
    • Kooperationen
    • Beirat
    • Gründer
  • Publikationen
    • Blog
    • News
    • Studien
    • Publikationsliste
  • Projekte
    • Referenzen
  • Karriere
    • Unsere Philosophie
    • Offene Stellen
    • Bewerbungsprozess
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
  • DE
  • EN

Digitalisierung

Digitalisierung

Durch die Vernetzung, die Sensorik und die wachsenden Datenmengen entstehen neue Potenziale für digitale Lösungen.
Die naheliegendsten Optionen der Digitalisierung sind Effizienzsteigerung und das Erschließen von neuen Vertriebs- sowie Kommunikationskanälen. Dabei schafft #FORTSCHRITT signifikante Mehrwerte im digitalen Kundendialog.

  • Real-Time-Demand Ansätze
  • Datamining & Predictive-Analytics
  • Minimum Viable Product

Die Digitalisierung ist limitiert durch den Faktor Mensch. Das „Mitarbeiterorchester“ muss entsprechend seiner Fähigkeiten arrangiert werden, um ein effizientes Arbeiten im digitalen Zeitalter zu ermöglichen. #FORTSCHRITT steht für eine Digitalisierung im Einklang mit der vorhandenen Unternehmenskultur.

  • Industrie 4.0
  • Internet of Things
  • Arbeitswelt 4.0

Die Digitalisierung impliziert einen disruptiven Wandel der Geschäftsmodelle. Auslöser dafür sind Veränderungen des Beziehungsgeflechts von User, Kunde und Produzent. Die Option, Produkte als Service gewinnbringender zu platzieren, sowie die Entwicklung zu einer Share-Ökonomie verstärken diesen Wandel.

Für den disruptiven Wandel hat sich #FORTSCHRITT bewusst als Think Tank-Beratung aufgestellt, um individuelle Lösungen liefern zu können. Die Zukunftsfähigkeit unserer Konzepte für Ihr Unternehmen genießt bei uns höchsten Stellenwert.

  • Design Thinking
  • Creative Disruption
  • UX-Ansätze

Unsere Blog-Beiträge zum Thema "Digitalisierung" 

Unsere Referenzen

Expansion

icon expansion

Expansion

Die Erweiterung der geschäftlichen Reichweite ist die Basis für Wachstum und Fortbestand eines jeden Unternehmens. Nur mit einer stetigen Erweiterung der eigenen Aktivitäten ist es möglich, auf das Umfeld zu reagieren. Dem kontinuierlichen Wettbewerbsdruck und der Marktverdrängung kann mit einer kontinuierlich stattfindenden Expansion begegnet werden.

Gezielte Veredelung von Produkten zur Steigerung des Anteils an der Wertschöpfungskette bis hin zur Erweiterung der Produktpalette sind Wege von #FORTSCHRITT für eine organische Expansion.

  • Vertriebskanäle
  • Business Szenarien
  • Neue Märkte und neue Produkte

Sowohl organisches als auch anorganisches Wachstum sind Lösungsvarianten für die gezielte Weiterentwicklung des Unternehmens, um attraktive Märkte oder lukrative Produktsegmente zu besetzen. Die Vorbereitung und Umsetzung einer gezielten Expansionsstrategie ist dabei Kernthema von #FORTSCHRITT.

  • Wachstumsstrategien und Go-to-Market-Ansätze
  • Globalisierung und Regionalisierung
  • Emerging Markets und Auslandsexpansion

Nur Übernahmen nach einer abgestimmten M&A Agenda sind als anorganische Expansion zielführend. Dazu dienen erprobte Analysen von #FORTSCHRITT über die unterschiedlichen Szenarien und Konstellationen. Der #FORTSCHRITT M&A Check betrachtet dabei betriebswirtschaftliche und soziale Herausforderungen. Die Change-Management-Erfahrung unserer Mitarbeiter ermöglicht eine strukturierte Post-Merger-Integration.           

  • Company Builder
  • M&A Strategie
  • Accelerator

Unsere Blog-Beiträge zum Thema "Expansion"

Unsere Referenzen

Strategie

icon strategie

Strategie

Eine wirtschaftlich nachhaltige Unternehmensausrichtung erfordert eine zielorientierte und individuelle Strategie, die sämtliche Unternehmensbereiche umfasst.  #FORTSCHRITT destilliert die USPs der Kunden und entwickelt maßgeschneiderte Konzepte, um die zukünftigen Marktanforderungen zu bedienen.

  • Porters 5 Forces
  • Mintzbergs Strategiebrücke
  • Chandlers Visible Hand

FORTSCHRITT erhöht die Resilienz von Unternehmen durch die Modellierung des Geschäftsfeldes. Dabei sind wir mit unserem #FORTSCHRITT STRATEGIC RISK INDICATOR in der Lage, aus einer Vielzahl an wirtschaftlichen, sozialen, rechtlichen und politischen Veränderungen ein auf den jeweiligen Kunden abgestimmtes strategisches Risikoportfolio zu erstellen.

  • PESTEL & SWOT
  • Corporate Governance
  • STRATEGIC RISK INDICATOR

Unternehmen stehen heute unter einem starken Veränderungsdruck, der sich in Form von Restrukturierungen, Reorganisationen und Mergers darstellt. Die erfolgreiche Generierung von Synergien und Skaleneffekten hängt von der Umsetzung struktureller wie auch sozialer Veränderungsprozesse ab. #FORTSCHRITT ermöglicht diese Veränderungsprozesse durch die Entwicklung eines kohärenten Integrationskonzeptes. Das Ziel besteht in der Schaffung von Strukturen, die ein effizientes und reibungsloses Zusammenarbeiten der Mitarbeiter ermöglichen. 

  • Change-Management
  • Re-Strukturierung
  • Re-Organisation

Die Optimierung der Wertschöpfungskette ist eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und mehr als nur Effizienzsteigerung von Logistik und operativem Betrieb. Neben dem KVP benötigt eine optimale Wertschöpfung eine zyklische Betrachtung mit Analyse, Konzeptionierung und Verbesserung der jeweiligen Ausrichtung.

  • Wertschöpfungsstrategie
  • Supply-Chain- und Vendor-Management
  • Product-, Pricing-, Promotion- & Placement- Strategien

Unsere Blog-Beiträge zum Thema "Strategie"

Unsere Referenzen

Innovation

icon innovation

Innovation

Innovation ist entweder inkrementell oder disruptiv. Sie resultiert aus kapitalisierbaren Ideen zur Verbesserung von Geschäftsmodellen, Prozessen oder Produkten. Für diese Kapitalisierung existieren mehre Ansätze:

Zum einen die Steigerung des Inputs durch #FORTSCHRITT, um durch die Vergrößerung des Ideenpools die Wahrscheinlichkeit der Kapitalisierung an Ideen zu erhöhen.

  • Wissenstransfer
  • Ideen-Industrialisierung
  • Talent-Management

Zum anderen müssen interne Prozesse durchlässiger für Innovationen werden und kreative Mitarbeit fördern. Hierfür ist ein kultureller und mentaler Wandel notwendig, den wir von #FORTSCHRITT induzieren können.

  • Time-to-Market
  • Innovationsmanagement
  • Innovationsmessung

Weiterhin sind die daraus resultierenden Ideen detailliert zu scannen. Mit der output-orientierten Bewertung und Priorisierung ermöglicht #FORTSCHRITT die Kapitalisierung Ihrer Ideen.

  • Geschäftsmodell-Innovation
  • Prozess-Innovation
  • Produktinnovation

Unsere Blog-Beiträge zum Thema "Innovation"

Unsere Referenzen

Analysieren Sie hier Ihre Innovationsfähigkeit

Start Up

icon start up

Start Up

Start Ups sind wachstumsfixiert und agieren mit dem Ziel, Umsatz, Reichweite sowie Marktanteile aufzubauen. Das Geschäftsmodell soll binnen kürzester Zeit skaliert werden. Dies ist nur mit unverbrauchten Ansätzen und der Clusterung von Talenten möglich.

#FORTSCHRITT ermöglicht die Transformation von Start Up-Methoden und Arbeitsweisen in etablierte Unternehmen. Die damit verbundenen Potenziale umfassen auch technische und mentale Aspekte, die einen Schub an Innovationen sowie Dynamik erzeugen.

  • Greenfield-Ansatz
  • Lean Start Up
  • Minimum Viable Product

Die Validierung des Geschäftsmodelles ist für Start Ups zur Optimierung der Kapitalisierung unerlässlich. Nur valide Ansätze haben das Potential für eine Skalierung und den berühmten "Hockey Stick".

  • Business Model Canvas
  • Game Changer
  • Venture Capital

Mit erfolgreicher Entwicklung benötigen ScaleUps Anpassungen, ohne dabei zu sehr an Dynamik und Wachstum zu verlieren. Nur mit passenden Strukturen und schlanken Prozessen gelingt die weitere erfolgreiche Industrialisierung und Kapitalisierung des Geschäftsmodelles.

  • Industrialisierung
  • Infrastruktur
  • Standardisierung

Unsere Blog-Beiträge zum Thema "Start-Up"

Unsere Referenzen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung