Eine sich schnell verändernde Unternehmenswelt zwingt Unternehmen, sich immer stärker an äußerliche Gegebenheiten anzupassen. Ein Erfolgsfaktor, um das eigene Geschäftsmodell zu sichern und weiterzuentwickeln, ist Innovation. Nur Unternehmen, die heutzutage strukturiert und effizient wettbewerbsfähige und kundenzentrierte Produkte und Dienstleistungen entwickeln, werden letztendlich ihr Werteversprechen halten und einen Wettbewerbsvorteil erreichen können.
Um Unternehmen bei der Einschätzung Ihrer Innovationsfähigkeit zu unterstützen, haben wir die #FORTSCHRITT MATRIX entwickelt.
Wichtige Basisfaktoren von Innovation sind die vorherrschende Dynamik und Struktur innerhalb eines Unternehmen. Wenn beide Faktoren sich optimal ergänzen, besitzt ein Unternehmen die Fähigkeit, Innovationen erfolgreich auf den Markt zur bringen und gleichzeitig schnell auf Änderungen reagieren zu können.
Die #FORTSCHRITT MATRIX analysiert durch unterschiedliche Fragen die Struktur und die Dynamik innerhalb eines Unternehmens und ordnet es einem der vier Quadranten zu. Je nach Einordnung können nun Maßnahmen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um sich zukünftig in Richtung des Optimums von Dynamik und Struktur zu entwickeln.
Gerne können Sie uns ansprechen, damit wir die Auswertung gemeinsam mit Ihnen analysieren und auf dieser Basis konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten.
Kontaktanfrage starten Analysieren Sie Ihre Innovationsfähigkeit!
Hintergrund
Beim Business Model Canvas handelt es sich um eine Methode, die bei der Entwicklung und Überarbeitung innovativer und komplexer Geschäftsmodelle unterstützt. In einer Übersicht aus mehreren Feldern werden systematisch die jeweiligen Schlüsselfaktoren für ein Geschäftsmodell identifiziert, beschrieben und visualisiert.
„Von der Idee zum profitablen Geschäftsmodell“
Durch dieses visuell unterstützte Vorgehen lassen sich Impulse und Ideen baukastenartig zu einem Geschäftsmodell zusammenzufügen und zueinander in Beziehung setzen. Das Business Model Canvasist daher sowohl für Gründer, als auch für etablierte Unternehmen geeignet. Es dient dazu, ein schlüssiges markt- und zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu entwerfen bzw. das bestehende Geschäftsmodell kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Die Entwicklung eines Geschäftsmodells ist ein komplexer Prozess, der weit über die Beschreibung einer Geschäftsidee hinausgeht. Als Gründer und Berater wissen wir, dass insbesondere die erste Phase der präzisen Formulierung des Geschäftsmodells sehr herausfordernd und aufreibend sein kann.
„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung“
Ideen, Konzepte und Strategien gemeinsam reflektieren, eine zweite Meinung einholen, Klarheit für Entscheidungen finden, neue Impulse und Potenziale entdecken – ein Blick von außen kann einen großen und entscheidenden Energieschub für Ihr Business liefern. Nach Abschluss des Sparrings sehen Sie Ihr Geschäftsmodell mit anderen Augen: Klarer!
Leistung
Nutzen
Hintergrund
In unserem Strategieworkshop werden wir Ihr bestehendes Geschäftsmodell durchleuchten, um die existierenden Stärken und Schwächen in eine für Sie passende Unternehmensstrategie einfließen zu lassen.
„Mit der richtigen Roadmap zum angestrebten Ziel“
Konstruktiv werden wir mit Ihnen gemeinsam verschiedene Geschäftsmodelloptionen diskutieren und hier die Vorteile sowie auch Nachteile eruieren. Zu den wichtigsten Zielen des Workshops zählen die Definition einer zukunftsfähigen Business Vision sowie die Skizzierung einer strategischen Roadmap.
Leistung
Nutzen
Betriebs- oder sogenannte Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme sind ein Schlüssel zur Skalierbarkeit von Unternehmen und Geschäftsmodellen. Durch ein ERP-System werden (komplexe) Prozesse des Unternehmens abteilungsübergreifend aufeinander abgestimmt und die Verfügbarkeit von benötigten (Real-Time-)Daten in allen Unternehmensbereichen sichergestellt. Allein diese Fähigkeit zahlt in die stetige Erhöhung des Automatisierungsgrades und damit verbunden in die Effizienz eines Unternehmens ein.
In unserer Benchmark-Studie „Der Weg zum ERP-System“ haben wir Erfolgsfaktoren, Anforderungen und Auswahlkriterien für ERP-Systeme untersucht und für Start Ups und mittelständische Unternehmen zusammengefasst. In einer objektiven Bewertung wurden 25 ERP-Systeme u. a. auf Funktionsumfang, Integration, Schnittstellenfähigkeit, Userfreundlichkeit und Sicherheitsaspekte analysiert, verglichen und bewertet.
#FORTSCHRITT als unabhängige Beratung verfügt über ein sehr breites und objektives Marktverständnis, was ERP-Systeme für Start Ups und KMU angeht. Aus diesem Grund sind wir in der Lage, Ihre Bedürfnisse detailliert und vollständig aufzunehmen, um ein adäquates ERP-System für Ihre Geschäftsprozesse zu eruieren. Darüber hinaus begleiten wir als Partner nicht nur die bedürfnisgerechte Auswahl des Systems, sondern auch die gesamte Einführung bis zum selbständigen, erfolgreichen Betrieb des ERP-Systems in Ihrem Haus. Gemeinsam mit verschiedensten Systemhäusern habe wir bereits eine Vielzahl an ERP-Systemauswahl- sowie Einführungsprojekten bei Konzernen, KMU und Start Ups begleitet.
Werfen Sie einen Blick auf unser Whitepaper Whitepaper ERP - aber bitte sexy - und sehen Sie sich an welche Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen entstehen. Gerne diskutieren wir mit Ihnen über unsere Lösungsansätze!
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Unter einem Risiko versteht man die Kennzeichnung einer Eventualität, dass mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ein Schaden durch eine Entscheidung eintreten oder ein erwarteter Vorteil ausbleiben kann. In Zeiten zunehmender Komplexität in den Feldern „Märkte“, „Produkte“, „Prozesse“ und „Organisation“ ist ein wirksames Risikomanagement für Unternehmen unerlässlich geworden. Vor dem Hintergrund viel-schichtiger Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge bedarf es daher einer gründlichen Risikoanalyse.
„Risiken und Schäden durch präventive und korrektive Maßnahmen minimieren“
Der systematische und planvolle Umgang mit Risiken impliziert daher die Früherkennung und Abwendung bekannter Risiken oder aber die Minimierung des Schadens im Falle eines Eintritts.
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Beim Value Proposition Canvas handelt es sich um eine Ergänzung des Business Model Canvas. Durch eine detaillierte Betrachtung der Bereiche „Zielgruppe“ und „Werteversprechen“ können Produkte und Dienstleistungen kreiert werden, die den Kunden dabei unterstützen, seine Aufgaben zu bewältigen.
„Produkte und Dienstleistungen mit den Kundenbedürfnissen in Einklang bringen“
Ausgehend von einem bestimmten Kundensegment werden auf der Basis von Erfahrungen, Aussagen und Beobachtungen konkrete Aufgaben, Probleme und Nutzen erhoben. Ebenso werden dazu passende Produkte und Dienstleistungen, Problemlöser und Nutzenbringer gesammelt und priorisiert. Das so entstandene Werteversprechen kann im Anschluss mit Kunden getestet werden und in ein profitables Geschäftsmodell eingebettet werden.
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Mit dem Kano-Modell können die Anforderungen eines Kunden an ein Produkt oder eine Dienstleistung bzw. an dessen/deren Merkmale sowie die damit assoziierte Zufriedenheit systematisch erfasst werden. Durch diesen Zusammenhang zwischen Erfüllungsgrad und Kundenzufriedenheit können fünf Merkmale von Kundenanforderungen definiert werden.
„Den Kunden verstehen und für Begeisterungsmomente sorgen“
Auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse und des erlangten, tiefergehenden Verständnisses für die Erwartungen und Wünsche des Kunden, können Innovations- und Produktentwicklungsprozesse zielgerichtet gesteuert werden.
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Mit dem richtigen CRM oder ERP-System können Unternehmen ihre Strategie zur systematischen Gestaltung der Beziehungen und Interaktionen mit bestehenden und potenziellen Kunden realisieren.
„Über eine systematische Vorauswahl das richtige CRM/ERP-System finden“
Bei der Suche nach dem richtigen CRM/ERP-System spielen die Unternehmensgröße und die Branche eine entscheidende Rolle. Diese Parameter bestimmen maßgeblich das Anforderungsprofil an die passende Lösung. Neben dem Funktionsumfang, einer speziellen Branchenlösung und der Benutzerfreundlichkeit sind vor allem technische Fragestellungen der Integration in die bestehende IT-Landschaft sowie die Erweiterbarkeit von zentraler Bedeutung.
Leistung
Nutzen
Professionell und ergebnisorientiert
Unsere flexible und gleichzeitig kontrollierte Projektorganisation ermöglicht Ihnen zusätzliche Kompetenzträger in Ihrem Projekt sowie einen umfassenden Zugriff auf unterstützende strategische und operative Leistungen.
Professionell und ergebnisorientiert
Unsere flexible und gleichzeitig kontrollierte Projektorganisation ermöglicht Ihnen zusätzliche Kompetenzträger in Ihrem Projekt sowie einen umfassenden Zugriff auf unterstützende strategische und operative Leistungen.
So können Sie im Bedarfsfall unter der selben Beauftragung zusätzliche Kompetenzen für besondere Anforderungen temporär hinzuholen oder dauerhaft tauschen. Unser Qualitätsanspruch und die zeitliche kurzfristige Leistungserbringung ermöglichen Ihnen eine hohe Flexibilität bei voller Kostenkontrolle.
Umfangreiche Kompetenzen
Zeitgemäßes Projektmanagement ist für uns ein Erfolgsfaktor. Unabhängig von ihren Inhalten müssen Projekte professionell geführt werden, um nicht nur effektiv sondern auch effizient die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dabei gilt es für uns, strategisch das richtige Projekt- oder Portfoliosetup zu finden und dies auch operativ zu leiten.
Mit unserem PM ON DEMAND Shop betreiben wir Deutschlands ersten Projektmanagement-Onlineshop in Form eines innovativen, digitalen Baukastens für Projektverantwortliche und revolutionieren damit die Beschaffung im Projektmanagement. In unserem Shop können Sie mit wenigen Klicks passgenaue Projektmanagementlösungen shoppen. Zur Pressemitteilung
Hintergrund
Die Digitalisierung hat sowohl die Ausrichtung der Geschäftsmodelle als auch die Prozesslandschaften der Unternehmen massiv verändert. Die rapide fortschreitende Technisierung der Arbeitswelt zwingt Unternehmen dazu, ihre Kultur, Prozesse und Strukturen zu überdenken und ggf. anzupassen.
„DevOps-Unternehmen verändern den Markt durch höhere Innovationsraten“
Die auf der Kundenseite entstandene „App-Mentalität“ und „App-Erwartung“ geht einher mit einem gesteigerten Wunsch nach Ergebnissen anstatt Produkten. Kunden wollen nicht mehr nur zufriedengestellt, sie wollen begeistert werden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden und gegen agile Start-up-Konkurrenz bestehen zu können, ist eine effiziente und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit von „Business“, „Development“ und „Operations“ notwendig.
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Mit der Methode Design Thinking wird der Prozess der Innovations- und Produktentwicklung neu gedacht. Kundenbedürfnisse rücken in den Mittelpunkt und ermöglichen aus dieser Sichtweise heraus die Entstehung neuer Produkte und Services.
„Vom grundlegenden Verständnis zum erfolgreichen Prototypen“
Aus einer Position des Verstehens und Beobachtens heraus werden Ideen generiert, die anschließend in Form eines ersten Prototypen am Kunden getestet werden. Design Thinking ist ein iterativer Prozess, der mit interdisziplinär aufgestellten Teams in einem kreativen Arbeitsumfeld stattfindet. Hierdurch werden verschiedene Perspektiven einbezogen, was eine schnelle und kostengünstige Validierung der Lösungsansätze ermöglicht.
Leistung
Wir unterstützen Sie bei:
Nutzen
Hintergrund
Der Weg in die digitale Zukunft durchdringt alle Unternehmensbereiche und ist für viele Unternehmen oft mit einer Strategiekrise verbunden. Hierbei werden oft die bestehenden Geschäftsmodelle, Märkte, Produkte und Prozesse hinterfragt. Die Entscheidungen, die im Zuges eines digitalen Transformationsprozesses getroffen werden müssen, sind oft sehr komplex und bringen weitreichende fundamentale Veränderungen bis hin zum Wandel der Unternehmenskultur mit sich.
„Ihren Weg in das digitale Zeitalter gemeinsam gestalten und erfolgreich umsetzen“
Die Installation eines digitalen Beirats kann Sie auf diesem Weg unterstützen, indem es Ihr Unternehmen zielführend mit digitaler Kompetenz versorgt und den eigenen Transformationsprozess systematisch vorantreibt.
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Agile Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich in kürzester Zeit an Veränderungen und neue Anforderungen am Markt anpassen können. Dabei handeln sie stets zukunftsorientiert und geben selbst Trends vor.
Unsere „Agile Taskforce“ unterstützt Unternehmen aktiv bei der Transformation in eine agile Organisation. Dabei steht der Wissenstransfer (Learning Organisation), die praktizierte Methodik (doing agile) und die gelebten agilen Prinzipen (being agile) klar im Fokus. Dabei ist es wichtig, die richtige Mischung zwischen Methodik und Unternehmenskultur zu etablieren.
Aufgaben der Taskforce
Fokus der Taskforce
Hintergrund
Innovationsfähigkeit hat sich zusehends zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen entwickelt. Dabei besteht für viele Unternehmen eine Herausforderung darin, sich von ihren klassischen, prozessorientierten Denkansätzen zu lösen und stattdessen eine offene, innovationsfördernde Kultur zu entwickeln.
„Mit der richtigen Innovationskultur zum offenen Innovationsprozess“
Durch die Betrachtung von strukturellen Aspekten, wirtschaftlichen Kennzahlen sowie weichen Faktoren kann die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens mess- und analysierbar gemacht werden. Auf Basis dieser Bewertung können anschließend sowohl Stärken und Schwächen als auch Chancen und Potenziale herausgearbeitet werden, die konkrete Ansatzpunkte für Handlungsempfehlungen liefern.
Leistung
Nutzen
Hintergrund
Abteilungen, die damit beauftragt wurden, den digitalen Wandel im gesamten Unternehmen zu gestalten und voranzutreiben, stehen häufig vor der Herausforderung, Innovationen und digitale Konzepte an allen Unternehmensstandorten einzuführen. Eine effiziente und strukturierte Kommunikation innerhalb der zum Teil interkulturellen und weltweit verteilten Arbeitsgruppen ist hierfür essentiell.
„Virtuell kommunizieren und effizient im Team arbeiten“
Effektive Tools, um dies zu gewährleisten, sind z.B. Kollaborationstools. In unserer Webinar-Reihe vermitteln wir Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit virtuell effektiv kommunizieren, Ihre Teams führen und rundum arbeitsfähig sind. Die Arbeitsgruppe kann direkt im Anschluss die erlernten Fähigkeiten zur selbständigen Schulung weiterer Mitarbeiter mittels Webinare oder Präsenzworkshops nutzen.
Leistung
Nutzen
Gerne helfen wir Ihnen dabei, Ihr eigenes Tool zu etablieren und die virtuelle Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter aus dem Home Office heraus zu gewährleisten.
Nutzen Sie unseren Online-Fragekatalog, damit wir Sie schnell und gezielt unterstützen können.
Hintergrund
Unser Mentoring vermittelt Ihnen und Ihrem Team alles, was Sie über die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingen - ausgelöst durch Covid-19 - wissen müssen. Welche Auswirkungen werden durch die Coronomics bei etablierten Geschäftsmodellen spürbar? Was macht Zukunftsfähigkeit "Post-Corona" wirklich aus und wie bereiten Sie Ihr Unternehmen darauf vor? Gemeinsam schaffen wir Klarheit!
Details
Individuelle Vorgespräche im Entscheiderkreis werden genutzt, um die wichtigsten Handlungsfelder vorab festzulegen. Danach erstellen wir für Ihre Anliegen abgestimme Mentoring-Inhalte und bereiten Sie durch ein mehrstufiges Programm auf die Jahresplanung 2021 vor. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die Inhalte und Mentoring-Abläufe.
Berlin
Gitschiner Straße 92
10969 Berlin
Fon: +49 30 67 79 52 33
Frankfurt
Kaiserstraße 50
60329 Frankfurt am Main
Fon: +49 69 24 24 62 22
Mail: kontakt@fortschritt.co
Dubai
PO Box 323548
RAK United Arab Emirates
Fon: +971 7 203 1015