Autoren: Daniel Patrick Brugger und Matthias Achim Teichert (Partner #FORTSCHRITT)
- 06.01.2025 -
Wir leben in einer dynamischen und bewegten Zeit. Die aktuelle Situation gleicht der Kugel beim Roulette, die vom Croupier dynamisch in die Trommel geworfen wird. Die Kugel rast durch die Trommel, vorbei an vielen Zahlen und ist mehr Spielball äußerer Einflüsse als wirklich aktiver Akteur. Der Landepunkt ist zu Beginn und während der Reise bis kurz vor dem Ende unklar. Dennoch hat die Endposition große Auswirkungen.
Julius Cäsar würde die heutige Situation als „Alea iacta est“ (Die Würfel sind gefallen.) bezeichnen, denn die Entscheidung über z.B. die Neuwahl des Bundestages, den Sturz von Assad in Syrien oder die Wahl von Trump in den USA ist gefallen. Die Folgen dieser Entscheidungen werden weitreichend sein. Doch wo genau die Kugel im Roulette des Lebens für jeden Einzelnen landen wird, ist noch ungewiss. Deshalb lautet das Motto für das Jahr 2025 „rien ne va plus“. Ziel dieses Blogs ist es, die geworfene Kugel in der Roulette-Trommel des Lebens zu betrachten, ihren Lauf und ihren Landepunkt zu beschreiben. Auch wenn noch nicht klar ist, ob 2025 ein Volltreffer oder ein Fehlschlag wird. Sicherlich ist es interessant zu wissen, ob die Kugel auf einem schwarzen oder roten Feld landen wird. Oder vielleicht doch auf einem grünen Feld?
Internationale Situation zum Start von 2025
Im Nahen Osten und in der Ukraine herrscht nach wie vor Krieg, viele Demokratien sind politisch zerrüttet und instabil. Hierzulande taumelt zum Beispiel Frankreich politisch hoch verschuldet und instabil. Auf internationaler Ebene stottert die Wirtschaftslokomotive China weiter, Russland spaltet im Geisterfahrermodus, viele „Schwellenländer“ treiben ihre eigene Emanzipation vom Westen voran. Europa ist dem Migrationsdruck nicht gewachsen und erlebt politische Instabilität. Die Levante und Syrien sind ein Pulverfass und eine derzeit kaum kalkulierbare Black Box. Die USA werden sich nach dem 20. Januar grundlegend verändern.
Nationalen Situation zum Start von 2025
Auf nationaler Ebene hat die Regierung im Finanz- und Haushaltswesen versagt. Teure Liquidität durch hohe Zinsen, hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und Inflation belasten die Wirtschaft. Auch wenn die Rahmenbedingungen nicht rosig erscheinen, birgt die aktuelle Situation viele Herausforderungen, aber auch Chancen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Trotz fehlendem Bundeshaushalt wird es in Deutschland zwar keinen amerikanischen Shutdown geben, aber viele geplante Projekte werden pausieren oder verschoben werden Die neue Bundesregierung wird einige unliebsame Altlasten der Ampel übernehmen, die sicherlich einige schwierige Entscheidungen und daraus resultierende Handlungen erfordern werden. Wie diese Entscheidungen und Handlungen aussehen werden, hängt wesentlich davon ab, welche Parteien in der neuen Regierung vertreten sein werden. Denn darüber, welche Kurskorrekturen in welcher Form notwendig sind, gibt es noch viel Uneinigkeit.
Mit diesem nicht immer ganz ernst gemeinten Jahresausblick wagen wir auch in diesem Jahr einen Blick auf die kommenden Monate, in denen es darauf ankommen wird, auf welche Zahl die Kugel fällt, um die Chancen zu erkennen.
Was kommt im Jahr 2025?
Das Jahr 2025 wird mit einigen „Paukenschlägen“ starten:
- Amtseinführung von Trump.
- dem Wahlkampf zu der Neuwahl in Deutschland.
- Machtkampf in Südkorea.
- Der polnischen EU-Ratsvorsitz.
Fixe Punkte für das Jahr 2025
Angesichts der auch in diesem Jahr hohen Volatilität ist es wichtig, sich an Fixpunkten zu orientieren. Folgende Ereignisse werden 2025 mit Sicherheit eintreten:
- Die monatliche Verdienstgrenze für Minijobs steigt um 18 Euro auf 556 Euro.
- Der steuerliche Grundfreibetrag steigt 2025 auf 12.084 Euro und der Kinderfreibetrag auf 9.600 Euro.
- Deutschland wird digitaler! Die elektronische Patientenakte kommt. Gesetzliche, private und betriebliche Altersvorsorge werden in einem Online-Portal angezeigt.
- Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen in Deutschland wird verpflichtend und damit B2B digitaler.
- Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz soll eine Entlastung von 1,3 Milliarden Euro bringen. Ab Januar 2025 müssen Deutsche beispielsweise keine Meldescheine in Hotels mehr ausfüllen, die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege werden verkürzt und Arbeitsverträge können wieder vollständig digital abgeschlossen werden.
- Künftig kann auf die jeweils erforderliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies verzichtet und stattdessen eine dauerhafte Ablehnung oder Zustimmung hinterlegt werden.
- Die ökologischen Kosten werden mit der Erhöhung auf 55 Euro pro Tonne CO2 steigen und ehrlicher in die echte nachhaltige Gesamtkostenrechnung einfließen. Damit steigen die Kosten für den CO2-Ausstoß wie zum Start 2024 erneut von 30€ in 2023 um 25€ innerhalb von 2 Jahren.
- Das Porto steigt für Postkarten auf 95 Cent, für Kompaktbriefe auf 1,10 €, für Großbriefe auf 1,80 € und für Maxibriefe auf 2,90 €. Auch Pakete werden teurer.
- Künftig dürfen in Deutschland nur noch Motorräder mit der Abgasnorm Euro 5+ neu zugelassen werden.
- Der Steuersatz für Kunst wird von 19% auf ermäßigte 7% gesenkt, dies gilt sowohl für Kunstgegenstände als auch für Kunstdienstleistungen.
- Das Deutschlandticket konnte nach langwierigen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern verabschiedet werden.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch liefert sie umfangreiche Orientierungs- und Anhaltspunkte für das Jahr 2025, auf die wir uns alle in Deutschland einstellen können.
Trends im Jahr 2025
Grüne Strategien werden 2025 deutlich an Relevanz gewinnen. Greenwashing und rhetorische Feigenblätter werden z.B. bei steigenden CO2-Preisen nicht helfen. Die EU-Taxonomie, das Lieferkettengesetz, CSRD und hohe Energiekosten treiben diese Relevanz zusätzlich an. Die aktive Einpreisung von Umwelt- und Sozialaspekten in die Gesamtkostenrechnung verändert die Ausgangslage. Gewinner und Verlierer dieses Wandels werden sichtbar und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen erzeugen gesellschaftliche Spannungen. Nur mit der richtigen Strategie und den richtigen Maßnahmen kann dieser Herausforderung erfolgreich begegnet werden. Als Basis für diese grüne Strategie ist eine IT-gestützte Umsetzung der ESG-Regulierung notwendig. Denn nur mit einer digitalen Umsetzung ist eine optimale, transparente und effiziente Umsetzung möglich.
Fachkräftemangel und New Work verändern die Arbeitswelt umfangreich. Der demografische Wandel erzeugt eine große Welle von Pensionierungen und die Generation Z steigt ins Arbeitsleben ein. Die Quote der Teilzeitbeschäftigten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, welches die Anzahl der benötigten Personen ebenfalls steigert. Der Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland nach Deutschland kann die freien Stellen nicht allein besetzen. Einige Unternehmen gehen neue Wege, um ihre Arbeitsfähigkeit zu sichern, indem sie die Organisation der Arbeit flexibler und individueller gestalten. Diese Veränderungen können einerseits zu einer höheren Komplexität im Arbeitsalltag führen, andererseits aber auch dazu beitragen, Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden, zu fördern und die Produktivität zu steigern. Eine weitere oft genutzte Option ist die Automatisierung und Robotisierung von Tätigkeiten, um auf diesem Weg mit dem geringeren Mitarbeiterstamm auszukommen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren technologische Sprünge vollzogen, sodass bestehende Lösungen performanter und leistungsstärker sind als noch vor einigen Jahren. Dies ermöglicht viele neue Anwendungen im digitalen/virtuellen Raum. Die Geschwindigkeit der Entwicklung wird die Gestalt des zukünftigen Internets und IT-Anwendungen maßgeblich prägen. Der Einfluss von KI auf das Web 3.0, dem Meta-Web, die Softwareentwicklung, Dienstleistungen, Energieverbrauch und die IT-Landschaft ist bereits heute groß. Auch wird der Nutzen der Anwendungen und der generierte bzw. wahrgenommene Mehrwert vor Kunde wahrgenommen. Jedoch ob KI ausreichend kapitalisierbar ist, wird sich in der Zukunft zeigen. Dies sind wohl auch die Gründe, wieso einige Tech-Riesen aus dem Silicon Valley aktuell sehr große Budgets in diesen Themenbereich investieren.
Fragen für das Jahr 2025
Gleichwohl werden die perspektivischen Trends und fixen Punkte eine Orientierung für das Jahr 2025 bieten. Es gibt jedoch eine große Anzahl an Optionen mit vielen Variablen, wodurch viele Fragen offenbleiben.
- Gelingt es dem Donald Trump den Krieg in der Ukraine zu beenden?
- Wird die Agentisierung in der KI wirklich den Durchbruch schaffen?
- Können die deutschen Basketball Weltmeister auch bei der Europameisterschaft glänzen?
- Wird China den eigenen proklamierten Anspruch auf Taiwan durchsetzen?
- Werden wir in Deutschland die Wirtschaftliche Trendwende einläuten können oder wird es das vierte Jahr in Folge mit Rezession?
- Wird Harry Kane oder Omar Marm Marmoush der Torschützenkönig in der Bundesliga?
- Gelingt dem HSV das Kunststück erneut den 4. Platz in der 2. Bundesliga zu erreichen?
- Wird sich der DAX weiterhin positiv entwickeln und weitere Rekordhöhen in 2025 erreichen?
- Werden wir in Deutschland vor Ende Mai einen neuen Kanzler, Regierung und Haushalt haben?
- Werden die
Reflektion zu den offenen Fragen von 2025
Vor zwölf Monaten standen einige offene Fragen für das Jahr 2024 im Raum. Jetzt - ein Jahr später - können die meisten beantwortet werden.
- Die ukrainische Bahn wird als 2. Armee der Ukraine beschrieben. Momentan werden keine Pünktlichkeitsdaten heraus, dass kein Vergleich zur DB möglich ist.
- Dem HSV gelang erneut ein erfolgreiche 2. BL-Saison auf dem 4. Platz abzuschließen, dem bereits vierten Mal auf dem 4. Platz in sechs Jahren.
- In den Landtagswahlen erreichte die AfD in Thüringen 32,8%, in Sachsen 30,6% und in Brandenburg 29,2%. In Sachsen errangen die CDU und in Brandenburg die SPD jeweils ein Prozent mehr als AfD. In Thüringen wurde die AfD die stärkste Fraktion.
- Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen und wird der 47. Präsident der USA.
- Leverkusen hat neben der Meisterschaft auch den DFB-Polak klar gewonnen.
- Die Rolling Stones haben 2024 nur in Nordamerika gespielt. AC/DC hatten einige Konzerte in Deutschland.
- Die deutsche Fußball Nationalmannschaft hat die Vorrunde erfolgreich bestanden und gegen den späteren Europameister Spanien verloren.
- Deutschland erreichte mit 12 Goldenen, 13 Silbernen und 8 Bronzenen den 10. Platz im Medaillenspiegel bei den Olympischen Spielen in Paris.
- Bei ESC landete der deutsche Teilnehmer Isaak mit dem 12. Platz im Mittelfeld.
- Die Ampel hat keine Harmonie einstellen können und zerbrach schlussendlich an den Finanzen und es wurde viel dreckige Wäsche gewaschen.
- Harry Kane wurde souverän mit 36 Toren der Torschützenkönig, jedoch den Rekord von Lewandowski reichte es in der ersten Saison nicht.
#FORTSCHRITT-Fazit für das Jahr 2025
Die ökonomische Krise hat sich in Deutschland verfestigt und wird wohl auch im Jahr 2025 prägen. Zusätzlich ist noch der höhere Schuldenstand vom Bund, der höheren Zinsen und die Inflation zu spüren. Die EU ist in vielen Punkte nicht gleicher Meinung, welches stringentes Handeln behindert. Zusätzlich wird die KI wird Ihren Veränderungsdruck steigern, dass die White-Collar-Jobs werden es grundsätzlich wandeln.
Umso wichtiger ist es, in dieses Momentum zu nutzen und in den Trendbereichen aktiv zu werden. Es wird wichtig sein nicht zu lamentieren, zu heulen und den angeblich guten alten Zeiten hinterher zu trauern! Stattdessen sollte die Dynamik der Kugel in der Trommel imitiert werden, um die guten Optionen und Chancen zu nutzen, um die eigene Zukunft positiv zu beeinflussen.
Nach jedem „rien ne va plus“ kommt ein neuer Jackpot!
Wir von #FORTSCHRITT unterstützen Sie gerne dabei, das Jahr 2025 erfolgreich zu meistern und Ihre Probleme und Widrigkeiten in Herausforderungen und „dornigen Chancen“ zu verwandeln. Wir freuen uns auf spannende Gespräche und Projekte mit Ihnen. Denn nach jedem „rien ne va plus“ wartet ein neuer Jackpot, den es beherzt zu ergreifen gilt.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Dr. Matthias Achim Teichert & Daniel Patrick Brugger
Wenn Sie diesen Beitrag zitieren möchten, nutzen Sie gerne folgende Quellenangabe:
Teichert, M. A., & Brugger, D. P. (2025, 07. Januar). Das Jahr 2025 - rien ne va plus. FORTSCHRITT GmbH.Das Jahr 2025 - rien ne va plus – Fortschritt