Das Wissen, das Sie weiterbringt.
Wir reihen nicht einfach Schlagworte aneinander, wir analysieren und entwickeln vielmehr ein Werkzeug, das Ihre Organisation nachhaltig und pragmatisch voranbringt. Unsere Whitepaper basieren auf Auszügen der fundierten Analysen unserer Studien und praxisnahen Umsetzungsbeispielen.
Kurz und präzise: Wir fassen fundiertes Wissen auf den Punkt und liefern Ihnen anwendbare Lösungen.
Wenn Sie Themenbereiche zu Projektmanagement und Organisationstransformation tiefer verstehen möchten, dann lohnt sich ein Blick in unsere Whitepaper. Sie liefern Ihnen klare Erkenntnisse, konkrete KPIs und umsetzbare Strategien.
Whitepaper: Hybride Arbeitsmodelle optimieren - so gelingt die effektive Transformation im Mittelstand
- Veröffentlicht Februar 2025 -
Hybride Arbeitsmodelle sind längst mehr als eine Übergangslösung – sie sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Doch die Umsetzung hybrider Strukturen erfordert mehr als nur technologische Lösungen – sie ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess für Führung, Unternehmenskultur und Zusammenarbeit. Entdecken Sie in diesem Whitepaper, wie Unternehmen hybride Arbeitsmodelle strategisch gestalten, optimieren und als nachhaltigen Wettbewerbsvorteil nutzen können.
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
- Digitalisierung
- Kulturtransformation
- Hybride Führung
- Prozessoptimierung
Whitepaper: Die #FORTSCHRITT PRIO-Formel - Eine Einordung für gesunde Organisationen
- Veröffentlicht Oktober 2024 -
Die #FORTSCHRITT PRIO-Formel ist der Schlüssel zu einer gesunden und zukunftssicheren Organisation. Mit unserem Ansatz zeigen wir die entscheidenden Faktoren auf und liefern konkrete Strategien, um eine gesunde, leistungsstarke Organisation aufzubauen. Entdecken Sie, wie Sie nachhaltig Fortschritt schaffen und gleichzeitig die Balance im Team erhalten!
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
- Produktivität
- Mentale Gesundheit
- Wirtschaftlichkeit
- Organisationsentwicklung
Whitepaper: AI IN DER Arbeitswelt
- Veröffentlicht Juli 2024 -
Das Thema „AI“ ist derzeit in aller Munde. In unserem Whitepaper „AI in der Wirtschaft“ zeigen wir die Ursprünge des Themas auf und gehen vor allem darauf ein, wie es die heutige Arbeitswelt und -prozesse beeinflusst. Darüber hinaus gehen wir auf die aktuellen Regelungen des EU AI Act ein und inwiefern diese die Implementierung von AI in Unternehmen beeinflussen.
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
- Digitalisierung
- EU Vorgaben
- Anwendungsbeispiele
- Tool-Liste
Whitepaper: ORGANISATIONALE Resilienz
- Veröffentlicht Juni 2024 -
In unserem Whitepaper zeigen wir, was sich hinter dem Begriff „Resilienz“ verbirgt, welche komplexen Wechselwirkungen in einer Organisation bestehen und welche Dimensionen im Zuge einer Transformation hin zu einer widerstandsfähigen Organisation betroffen sind. Basierend auf dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) betrachten wir dabei insbesondere die Bereiche.
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
- Strategie
- Führung
- Mitarbeiter
- Produkte, Prozesse & Systeme
- Partner & Ressourcen
Whitepaper: TOUR DE Transformation
- Veröffentlicht Januar 2024 -
In unserem Whitepaper zeigen wir in Zusammenarbeit mit OPTIMAL SYSTEMS Vertriebsgesellschaft Dortmund mbH, wie die dringenden Fragen der Digitalisierung im Rahmen eines ganzheitlichen Changemanagement-Ansatzes neu gedacht werden müssen.
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
- Digitalisierung und Konnektivität als Megatrend
- Aus der Beraterpraxis: Beispiele für Unternehmensdigitalisierung
- Warum scheitern Digitalisierungsprojekte?
- Lösungsansatz: Ganzheitliches Projekt- und Changemanagement
Whitepaper: Neue Arbeitswelt meets Arbeitsrecht
- Veröffentlicht August 2023 -
In unserem Whitepaper zeigen wir gemeinsam mit der Rechtsanwaltskanzlei kallan, wie die dringenden Fragen der neuen Arbeitswelt mit dem Arbeitsrecht in Einklang zu bringen sind.
Im Mittelpunkt stehen folgende Leitfragen:
- Wie können Arbeitgeber eine Form des mobilen Arbeitens anbieten, ohne dass dies einklagbar ist bzw. worauf müssen Arbeitgeber achten, wenn Arbeitnehmer mobiles Arbeiten einfordern?
- Für wen ist mobiles Arbeiten überhaupt geeignet?
- Gibt es ein Recht auf Gleichberechtigung in der Belegschaft?
- Wer haftet, wenn der Mitarbeiter vom Vorgesetzten Verantwortung übertragen bekommt und einen Fehler macht?
- Wie ist es in einer innovationsoffenen Arbeitsumgebung um die Beschäftigung mit „anderen“ Tätigkeiten bestellt, die nicht im Sinne des primär vorgesehenen Tätigkeitsschwerpunktes liegen?